Beitragserhöhung der PKV, wenige A 14-Beförderungsstellen, keine Anrechnungsstunden für Bundesrahmenlehrplankommissionen (01.10.2024)

    (Harry Wunschel) Eine Umfrage des Verbandes der Privaten Krankenversicherer (PKV) ergab, dass die Beiträge durchschnittlich im zweistelligen Prozentbereich steigen und bereits zum Jahreswechsel die Mehrheit der Unternehmen Erhöhungen haben werden.

    Begründet wird dies u.a. mit der hohen Inflation im Gesundheitssektor. So sind bspw. die Kosten für eine Blinddarm-OP in den letzten vier Jahren um 1/3 gestiegen, die Kosten eines Pflegetages im Krankenhaus zwischen 2021 und 2023 um 37,5 %. Aber auch neue Therapien tragen zu den Kostensteigerungen bei, so betragen bspw. die Kosten für neue Medikamente gegen Muskelschwund mehrere Millionen Euro, dafür führen sie zu einer dauerhaften Heilung.

    Personalratswahlen 2025

    Der Termin für die Personalratswahlen 2025 steht fest: Die Wahlen finden in der 19. Kalenderwoche, vom 05.05.2025 bis 09.05.2025, statt. Gewählt werden die Örtlichen Personalräte, der Bezirkspersonalrat und der Hauptpersonalrat.

    Startchancenprogramm, Pflegeassistenz-/Pflegehilfe-Ausbildung und Schulcampus-Betreuung (07.09.2025)

    (Harry Wunschel) Insgesamt 12 Berufsbildende Schulen (siehe Newsticker 6-2024) mit ihren BVJ-Klassen hat das Bildungsministerium bestimmt, die nächsten 10 Jahre am Startchancenprogramm teilzunehmen. Der größte Teil der Bundesgelder fließt an die Schulträger; die Schulen haben jedoch im Rahmen des Chancenbudgets einen direkten Zugriff auf ca. 20.000 € jährlich. Die Zielvereinbarungen mit den Schulen werden in diesem Halbjahr geschlossen, der eigentliche Start wird im nächsten Halbjahr erwartet.

    Ausgestaltung einer Koordinationsstelle und Demokratiebildung (15.07.2024)

    (Harry Wunschel) Um dem Mangel an BBS-Lehrkräften entgegenzuwirken, müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, mehr Interessierte für das BBS-Lehramt zu gewinnen. Eine Idee des vlbs ist die Einrichtung einer Koordinierungsstelle, die sowohl für die Werbung als auch für die Begleitung der Interessenten für das BBS-Lehramt bis ins Referendariat verantwortlich ist. Damit sollen die bisher auseinanderfallenden Zuständigkeiten in einer Person zusammengefasst werden.